---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Mit der Jogginghose bin ich in etwa so oft gejoggt, Wie ich mit der Küchenrolle durch die Küche gerollt bin.
Zitat von PastetchenIch versteh nicht, was daran 'ne Hose sein soll. Calzone heißt Schuh. Aber immerhin verwirrend
Laut Wiki: Ein Calzone (italienisch für Hose) ist nahe verwandt mit einer Pizza. Pizzateig wird üppig gefüllt und dann zusammengeklappt bzw. zwei Teigfladen übereinander gelegt und an den Rändern zusammengedrückt. Das Rezept verwendet eine klassische Füllung mit Ricotta und Schinken, es gibt aber unzählige Möglichkeiten ein Calzone zu füllen. Von der Größe her sind große Calzoni, die fast ein Backblech belegen, möglich, aber auch sehr kleine Calzoni, die häufig nicht im Backofen gebacken, sondern in der Pfanne in Butterschmalz von beiden Seiten gebraten werden
Zitat von PastetchenIch versteh nicht, was daran 'ne Hose sein soll. Calzone heißt Schuh. Aber immerhin verwirrend
Laut Wiki: Ein Calzone (italienisch für Hose) ist nahe verwandt mit einer Pizza. Pizzateig wird üppig gefüllt und dann zusammengeklappt bzw. zwei Teigfladen übereinander gelegt und an den Rändern zusammengedrückt. Das Rezept verwendet eine klassische Füllung mit Ricotta und Schinken, es gibt aber unzählige Möglichkeiten ein Calzone zu füllen. Von der Größe her sind große Calzoni, die fast ein Backblech belegen, möglich, aber auch sehr kleine Calzoni, die häufig nicht im Backofen gebacken, sondern in der Pfanne in Butterschmalz von beiden Seiten gebraten werden
Ich weiß Ich war bei "pantalone" für Hose und bei "calzature" für Schuhe.... Hab schon ge"upst"...
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!
Zitat von Quitte Hermann im Kühlschrank (so heißt mein Ex, aber der war nie im Kühlschrank)
Das war irgendwas Gesundes, wurde immer mit frischer Milch aufgegossen.
Klugscheißmodus an:
Hermann, auch Glückskuchen, Glücksbrot und Vatikanbrot, ist ein Sauerteig aus Weizenmehl, der Milchsäurebakterien, Hefe und ein wenig Milch, Pflanzenöl oder Wasser enthält. Der Teig ist die Grundlage für die sogenannten Hermannkuchen. Das Besondere daran ist, dass sich der Ansatz für den Hefeteig durch Fütterung vermehrt und dabei stabil bleibt. Das liegt an enzymatischen Reaktionen der Hefepilze, die den Teig verändern. Eine ähnliche enzymatische Reaktion ist an Kombucha beobachtbar.
Dem Wesen nach sind solche Sauerteigansätze schon seit der Antike bekannt (vergorene Milch und Mehl, ggf. mit Zusatz von Honig). Im deutschsprachigen Raum ist der Name Hermann (-teig) spätestens seit den 1970er Jahren bekannt. Über die Ursprünge des Namens ist jedoch nichts Zuverlässiges bekannt. Üblicherweise erhält man den Teig von Freunden oder Bekannten zusammen mit Instruktionen, die in einem Hermann-Brief genannten Text zusammengefasst sind. Der Ursprung dieses Brauches ist ebenfalls ungeklärt, er entstand jedoch zeitgleich mit der deutschen Friedens- und Ökologiebewegung um 1980 und wurde als Kettenbrief weitergegeben.
Klugscheißmodus aus
Ach so: miteinander
L.G.
------------------------------------------------------------------- Zuhause ist, wo man auch abends "Moin" sagt......
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Mit der Jogginghose bin ich in etwa so oft gejoggt, Wie ich mit der Küchenrolle durch die Küche gerollt bin.
Zitat von Quitte Hermann im Kühlschrank (so heißt mein Ex, aber der war nie im Kühlschrank)
Das war irgendwas Gesundes, wurde immer mit frischer Milch aufgegossen.
Klugscheißmodus an:
Hermann, auch Glückskuchen, Glücksbrot und Vatikanbrot, ist ein Sauerteig aus Weizenmehl, der Milchsäurebakterien, Hefe und ein wenig Milch, Pflanzenöl oder Wasser enthält. Der Teig ist die Grundlage für die sogenannten Hermannkuchen. Das Besondere daran ist, dass sich der Ansatz für den Hefeteig durch Fütterung vermehrt und dabei stabil bleibt. Das liegt an enzymatischen Reaktionen der Hefepilze, die den Teig verändern. Eine ähnliche enzymatische Reaktion ist an Kombucha beobachtbar.
Dem Wesen nach sind solche Sauerteigansätze schon seit der Antike bekannt (vergorene Milch und Mehl, ggf. mit Zusatz von Honig). Im deutschsprachigen Raum ist der Name Hermann (-teig) spätestens seit den 1970er Jahren bekannt. Über die Ursprünge des Namens ist jedoch nichts Zuverlässiges bekannt. Üblicherweise erhält man den Teig von Freunden oder Bekannten zusammen mit Instruktionen, die in einem Hermann-Brief genannten Text zusammengefasst sind. Der Ursprung dieses Brauches ist ebenfalls ungeklärt, er entstand jedoch zeitgleich mit der deutschen Friedens- und Ökologiebewegung um 1980 und wurde als Kettenbrief weitergegeben.
Klugscheißmodus aus
Ach so: miteinander
danke Pootje is wohl an mir vorübergegangen. Vielleicht wegen meinem Hermann
******************************* Das Wichtigste im Leben ist, lebendig zu bleiben, solange man lebt.
heute muß ich mal mitschreiben...es regt mich total auf.. was da abgeht..
Hallo Lovelie, lange nicht gelesen.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Mit der Jogginghose bin ich in etwa so oft gejoggt, Wie ich mit der Küchenrolle durch die Küche gerollt bin.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!