Das war doch schon ein guter Anfang. Aber morgen wirds wohl richtig gut. Ich hatte auf Angela gesetzt und nett ist sie ja. Beim Rest der Truppe bin ich noch nicht ganz sicher. Aber jetzt geh ich in die Küche und später zu ARD. Habt alle einen schönen Abend. LG Quitte
******************************* Das Wichtigste im Leben ist, lebendig zu bleiben, solange man lebt.
..... hab das Dinner gesehen....konnte aber nicht schreiben...weil ich noch Grünkohl gemampft habe...und Morgen kann ich auch nicht gucken...mache einfach mal blau...hab ein Date ....
irgendwie hat das geschriebene Menü mehr versprochen, als dann ankam, meine ich. Sicher war alles sehr gut, aber Angela sah in der Küche irgendwie unbeholfen aus, wenig routiniert. Die Kartoffeln waren genauso lange in der Pfanne wie das Filet im Ofen? Viel weniger Koch-/Bratzeit hatten auch die Rosenkohlblätter nicht. Irgendwie war das Timing nicht so ganz gelungen. Was auf die Teller kam, hat aber geschmeckt, auch wenn manches nicht so richtig gewürzt zu sein schien (wurde von den Gästen angemerkt bei dem Steckrübensüppchen).
Dass die Gäste schon am ersten Tag so mäkelig sind, gibt es eher selten, aber gepunktet haben sie angemessen bis zu hoch. Geschmunzelt habe ich über Carsten über die 8 Punkte. Der wird sich wundern am Mittwoch, wie stressig das in seiner WG-Küche werden wird - sollte er dort auch kochen.
Ich bin auch mal wieder hier, obwohl ich z.Z. kaum Zeit fürs Forum habe.
Angela aus Marl begann mit einem Himmlischen-Weihnachtlichen-pD. Vom drumherum hatte ich mehr befürchtet, aber sie machte es Stilsicher und nicht überladen. Da sie im Laden genug Dekor hat, mag sie es zu Hause doch etwas schlichter. Dass sie gerne kocht sah man aber sofort und es passte alles bis auf ein paar Kleinigkeiten. Wenn ich die Aufregung durch die Kamera bedenke, so war sie die Ruhe selbst.
Amuse-Gueule: klar ist man mit 19 noch nicht so firm, aber es hörte sich schon lustig an wie Carsten die Fremdworte aussprach. „Eine Steak-Suppe als Amuser.“ Eigentlich war das ja eher ein VS. Wilma waren die Garnelen zu klein und erinnerten sie eher an die Nordsee. Solche Kritik finde ich immer albern. Als Getränk hätte es aber ein Manna geben müssen, da es ja himmlisch sein sollte.
VS: ist das nicht toll. Wenn eine Entenbrust zu fett ist, so braucht man die doppelte Menge an Butterschmalz. Ob das Mengenlehre ist? Die Ente sah gut aus, aber knusprig ist anders.
HG: ich weiß ja nicht, aber so toll sah mir der Braten nicht aus und anscheinend waren die Messer etwas stumpf. Egal wie sie die Zwiebeln macht, aber die Pfanne sollte heißer sein. Angerichtet war es auch nicht schön. Dies gleiche galt auch für die Rosenkohlblätter, wie es Wolfgang erwähnte.
DS: ein Parfait mit heißen Kirschen. Erstaunlich wie lange es sich in seiner Form gehalten hat. Dass man Kirschen flambiert ist ja OK, aber warum flambierte sie die Herdplatte? Somit wusste man in etwa, wie ihre Tante mal die Küche in Brand steckte und die Feuerwehr zum Einsatz kam. 3 Engel servierten das DS. Mir hat da aber zum Ausgleich ein Alois Hingerl - Dienstmann Nr. 172 gefehlt. Aber den gibt es glaube ich nur in München.
Doch Angela war eine ambitionierte und humorvolle Frau. Durch ihre Freundin hatte sie nicht nur eine gute Hilfe, sondern auch eine Beraterin, z.B. bei den Zwiebeln. Eine sympathische und gute GGin. Bis auf den HG war alles gut angerichtet. Schon toll, dass Angela 4 Teller auf einmal tragen konnte. Mag es auch nicht der Brüller gewesen sein, aber es war mit Sicherheit ein schöner Abend. Die 32 Punkte waren glaube ich in etwa verdient, zumal es den Gästen gut geschmeckt hatte. Ich hoffe, dass die Woche so weiter geht.
Detlef kam etwas kritisch rüber, aber Wolfgang war ein guter Ausgleich und beruhigte ihn öfters. Das Gleiche war bei Wilma und Carsten, wo Wilma nicht so Recht wusste, ob sie es gut fand oder nicht. Ich fand die Gäste haben gut und fair gewertet, wobei 9 Punkte etwas zu hoch waren. Wolfgang und Detlef im Bastelladen, der ja mehr für Frauen, bzw. ältere Ehepaare war. Also passte der Laden doch für die zwei.
LG rudi
Allen einen schönen 2. Advent, wenn auch nachträglich.
in der Stadt, in der sich nach einer Erzählung von Grass 1647 die Schreiberlinge trafen...
Wieso läuft die aktuelle Dinner-Woche eigentlich unter der regionalen Klammer "Münsterland"? Gleich zu Anfang hieß es doch, die Abende fänden "an verschiedenen Orten vom nördlichen Ruhrgebiet bis zum Niederrhein" statt...?
Angela, 54, Ex-Zahnarzthelferin und jetzt Inhaberin eines Bastelladens in einem gewöhnlichen Eigenheim, erzählt gleich zu Anfang mal stolz, dass sie mit einem 10 Jahre (?) jüngeren Mann zusammen ist. Beim Kochen hilft ihr 'ne Ex-Kollegin - aber so richtig zum Einsatz kommt sie nicht, meist schaut sie nur mit in die Hüfte gestemmtem Arm zu. A. kocht durchaus routiniert, auch wenn sie im Detail schon mal patzt - so wird die Entenbrust schon fertig gebraten und dann in Folie weggepackt - das hätte am Abend "frisch aus der Pfanne" sicher besser geschmeckt. Auch die Saucen-Vorbereitung wirkt etwas erratisch - da werden ganze (!) Schalotten mit Tomatenmark angebraten, um hernach - ohne das bröselig gewordene Mark - in Rotwein versenkt zu werden, wo sie fertig garen sollen. Auf Nachfrage erklärt die Bastlerin, dass ihr die Sauce beim Probekochen zu süßlich geschmeckt hätte und sie das mit dem Tomatenmark ausgleichen wollte. Ah ja... Schon kurze Zeit später wird eine Schalotte probiert und die Hoffnung geäußert, dass die Gäste ob des zwiebulösen Overkills nicht das Pupsen anfangen.
Bei der Deko mag es der "klimakterische Engel" (Angela über Angela in ihrem Lieblings-Karnevalskostüm) schlicht - silber/weiß/grau. In ihrem Lädchen sei sie schließlich von allen Farben der Welt umgeben, da brauche sie zuhause mal "Ruhe".
Was das Essen und seine Rezeption angeht, verweise ich mal auf meine Kommentatoren-Kolleginnen und Kollegen...
Der Rest der Truppe: Wolfgang, Prokurist mit "Behördengesicht" (Kommentar eines Teilnehmers beim inzwischen obligatorischen Betrachten der TN-Fotos) und Ähnlichkeit mit Heinz-Rudolf Kunze, mit dem er das Trällern gemeinsam hat, ist der Ruhepol der Woche. Mit nur 19 Lenzen ist Carsten, Autoverkäufer-Azubi, der "Benjamin" und somit zuständig für jugendliche Ahnungslosig- und Unbekümmertheit. Wilma, die was von der herben "Walter" (alias Kathi Karrenbauer) hat, weiß augenrollend und wortreich immer nicht so ganz, wie sie das alles finden soll, gibt am Ende aber trotzdem reichlich Punkte. Hatten wir schon mal einen schwulen Gärtner? Falls nicht: Hier kommt Detlef (!), der - nicht nur wegen seiner ausgefallenen Frisur und seines Gaultier-Täschchens - eher rüberkommt wie ein Frisör und hilfsweise mit einem zusammenlebt.
Keine Religion ist falscher als die andere. Alle sind gleich falsch.
Moinsen ihr Lieben Danke für eure Kommentare Das mit dem Münsterland fand ich jetzt auch verwirrend. Wo kommt das eigentlich her? In meiner TV-Zeitschrift steht nämlich nur Weihnachtsmenü Angela / Deutschland. Hoffe, dass ich heute rechtzeitig wieder da bin, das sah gut aus in der Vorschau. LG Quitte
******************************* Das Wichtigste im Leben ist, lebendig zu bleiben, solange man lebt.