dem schließe ich mich mal an. Aber die Gäste find ich bis jetzt sehr angenehm. ich geh mal zu "Wir machen durch bis morgen früh" habt alle einen schönen Abend.
******************************* Das Wichtigste im Leben ist, lebendig zu bleiben, solange man lebt.
Für mich ist Katrine kein Porfi. Mir hätte alles geschmeckt und es war auch gut angerichtet, aber ein Profidinner stell ich mir doch anders vor. Mir hat der Pfiff an der ganzen Sache gefehlt....
in der Stadt, in der sich nach einer Erzählung von Grass 1647 die Schreiberlinge trafen...
Zitat von Flora61Was ich micht immer frage, warum müssen die MIT den Brillen noch auf aussteigen? Es würde doch keinen Unterschied machen die noch im Bus abzunehmen!?
Doch, dann "fehlen" uns die Bilder von Menschen, die hilflos aus dem Bus stolpern...
Keine Religion ist falscher als die andere. Alle sind gleich falsch.
Auf nach Potsdam zu Katrine, der Genusstrainerin und dem SlowFood Mitglied. Katrine hat mehrere Kochschulen und mal schaun wie die Eigenwerbung so wird. In ihrer Wohnung hat sie einen extra Kräuterraum. HJ war sofort überzeugt, dass sie eine Hexe ist und suchte Voodoopuppen. - Aber erst mal zum Anfang. Da wurden die Kandidaten vorgestellt und es ging gleich gut los, so von Arrogant (Sven) bis bescheiden (HJ). Sven war auch schon in einem Film von Till Schweiger, zum Glück nur von hinten zu sehen. So etwas muss doch anerkannt werden, aber er wird hier nur von vorne gezeigt. Die Gruppe zeichnet sich bereits anfangs mit besonderem Talent aus, TN werden mit Promis verglichen, eine Fantasie die man suchen muss. Für HJ hat Sven Ähnlichkeit mit Vater Abraham. Für Sven hat HJ Ähnlichkeit mit Harry Wijnvoord. Sven erkennt in Chris Kai Pflaume. Christian ist für HJ eher ein Banker, ohne Leidenschaft. Sven seine Lebensmittelfotos haben schon was, aber roter Filz auf der Torte gefällt mir nicht. Kaum begonnen, schon kam etwas Neues, Werbung. Tut mir leid, aber dabei bin ich eingeschlafen und erst bei der Punktevergabe wieder aufgewacht. Also musste ich mir den Schlamassel heute ansehen, wo ich eigentlich wenig Zeit habe. Katrine musste erst mal den Lippenstift nachziehen. Vielleicht weckt sie so die Geschmacksnerven. Ansonsten ist sie gemäß eigener Aussage, sehr laut, manchmal albern, witzig und ziemlich taff. Ja das war ein Brüller. Einen neuen Tisch aus Ahorn hat sie auch und welch Wunderwerk, er hat eine zweite Ebene. So etwas habe ich ja noch nie gesehen. Ihre Küche ist reichlich bestückt und aufgeräumt. Ich habe selten so viele Messer gesehen. Aber womit hat sie gearbeitet, mit dem kleinsten und billigsten. Mit dem Dreimix von der Omi ist sie aufgewachsen und sie sind beide gleichalt. Irgendwie sah er aber wenig gebraucht aus. Ihr Lieblings Utensil ist eine große Pinzette. Über die anderen TN ist sie enttäuscht, da nur Männer. Nach diesem Schock und dem vielen Sprechen, musste sie erst mal ruhen.
Menükarte: HJ – Frauenmenü. Sieht aus wie ein Eintrag im Poesiealbum.
Aber jetzt beginnt´s. Einkauf wird eingespart, Danke. Zuerst stellt sie ihre div. Eier vor. Man muss nur glauben was so erzählt wird. Das französische Maran Ei ist dunkelbraun und schmeckt ganz toll nach Ei. Welch ein Glück. Die Hühner bekommen Ringelblumentee, bestimmt für die bessere Aussprache. Diese sind für den Vanillepudding. Für den Schokopudding gibt es natürlich andere Eier, Cholesterinfrei. Man braucht nur jeden Tag ca. 100 Stk davon essen, um weniger Cholesterin zu bemerken. Pudding Nr. 3, ist aus Joghurt. Welche Eier kamen da zum Einsatz, hoffentlich nicht ganz gewöhnliche?
Empfang: Sven hatte fast seinen Namen vergessen. Als Aperitif servierte sie Apfelsecco. Nun ja, es muss ja nicht teuer sein. Aber der Essig kam nicht so gut an. Nic: „Ich bin wahrscheinlich der einzige Pole, der wenig Alk trinkt.“ Sven hat eine Haselnussallergie, aber sonst alles Allesesser.
VS: Havel-Fisch, der Unbekannte. Die Liste ist lang, aber sie nahm einen Zander. Meerrettichcreme in Glasschalen. Von der Menge her hätte sie für einen Ganzen Fisch gereicht. Aber die Fischportion war sogar für eine Allergie zu klein. Bis auf die Meerrettichcreme, war es ein Häppchenteller. Es muss schon schwer gewesen sein die einzelnen Häppchen geschmacklich zu zuordnen, aber es soll alles ziemlich Salzlos gewesen sein.
HG: anscheinend kein TN aus den neuen Bundesländern, denn Prignitz konnten sie nicht wirklich aussprechen. Da hätte Katrine aber darauf hinweisen können, dass es eine Stadt ist. Aprikosen Chutney mit Ingweröl und Salzzitronen. Die Aprikosen waren aus dem Garten einer Freundin. Etwa Bio? Ingweröl soll u.a. gegen Übelkeit und Antriebslosigkeit helfen. Aber erst nach Einnahme. Pofesen, auch arme Ritter genannt, ist aber auch ein recht spezieller Begriff aus Österreich. Keiner konnte damit etwas anfangen. Das Brot dafür hatte sie selber gebacken. Als Gemüse quasi, gab es zerkleinerte Pilze mit Kräutern. Pilztatar, die Bezeichnung war albern. Kalte Pilze schmecken nicht. Katrine brät gerne mit Butter, weil sie ein guter Geschmackträger ist. Gut, aber Geschmack muss schon da sein, sonst hilft auch die Butter nix. Das Pilzbraten hat sie von JL abgeschaut. Mir hätte diese Art sicherlich nicht geschmeckt. Angerichtet war es wieder sehr übersichtlich. Die Fleischscheiben hatten die gleiche Dicke und Größe wie das Brot. Ein Klecks Erbspü und ein Stückchen Rote Bete. Wann kommt das Essen? Aber dann bitte warm. Im Ganzen kam das Gericht wieder zu schlaff rüber, bis auf das Chutney.
DS: dreierlei Pudding, aber selber gemacht, wie bei Oma. Sven: „3 Tütchen aufreißen, Milch rein, umrühren fertig.“ Falsch, 6 setzen. Aber warum den Vanille-Pudding in die mehr als zu engen, albernen Gläser? Die anderen Puddings kamen ebenfalls in Gläser, aber die sahen schon besser aus. Mengenmäßig und geschmacklich war es der beste Gang.
Aha, Genusstrainerin ist ein Begriff aus der Psychoanalyse. Z.B. dass sich Leute mehr Zeit zum Essen lassen. Beim Zubereiten auch? Langsam genug war sie ja. Katrine sah man die geübte, lahme Köchin an, aber keine Profi-Köchin. Das Menü ist sicherlich gut bei einer Diätwoche. Als GGin kam Katrine gut an. Ob sie nun keinen Geschmack hat und deshalb mit weinig Würze kochte, oder ob die anderen zu sehr Geschmacksverstärker abhängig sind, wer weiß? Der allgemeine Tenor war, dass Sven der Profi ist. Die 6 Punkte von Nic waren mehr als gerecht. Im Ganzen gesehen, waren die 29 Punkte noch zu hoch.
Auf nach Potsdam zu Katrine, der Genusstrainerin und dem SlowFood Mitglied. Katrine hat mehrere Kochschulen und mal schaun wie die Eigenwerbung so wird. In ihrer Wohnung hat sie einen extra Kräuterraum. HJ war sofort überzeugt, dass sie eine Hexe ist und suchte Voodoopuppen. - Aber erst mal zum Anfang. Da wurden die Kandidaten vorgestellt und es ging gleich gut los, so von Arrogant (Sven) bis bescheiden (HJ). Sven war auch schon in einem Film von Till Schweiger, zum Glück nur von hinten zu sehen. So etwas muss doch anerkannt werden, aber er wird hier nur von vorne gezeigt. Die Gruppe zeichnet sich bereits anfangs mit besonderem Talent aus, TN werden mit Promis verglichen, eine Fantasie die man suchen muss. Für HJ hat Sven Ähnlichkeit mit Vater Abraham. Für Sven hat HJ Ähnlichkeit mit Harry Wijnvoord. Sven erkennt in Chris Kai Pflaume. Christian ist für HJ eher ein Banker, ohne Leidenschaft. Sven seine Lebensmittelfotos haben schon was, aber roter Filz auf der Torte gefällt mir nicht. Kaum begonnen, schon kam etwas Neues, Werbung. Tut mir leid, aber dabei bin ich eingeschlafen und erst bei der Punktevergabe wieder aufgewacht. Also musste ich mir den Schlamassel heute ansehen, wo ich eigentlich wenig Zeit habe. Katrine musste erst mal den Lippenstift nachziehen. Vielleicht weckt sie so die Geschmacksnerven. Ansonsten ist sie gemäß eigener Aussage, sehr laut, manchmal albern, witzig und ziemlich taff. Ja das war ein Brüller. Einen neuen Tisch aus Ahorn hat sie auch und welch Wunderwerk, er hat eine zweite Ebene. So etwas habe ich ja noch nie gesehen. Ihre Küche ist reichlich bestückt und aufgeräumt. Ich habe selten so viele Messer gesehen. Aber womit hat sie gearbeitet, mit dem kleinsten und billigsten. Mit dem Dreimix von der Omi ist sie aufgewachsen und sie sind beide gleichalt. Irgendwie sah er aber wenig gebraucht aus. Ihr Lieblings Utensil ist eine große Pinzette. Über die anderen TN ist sie enttäuscht, da nur Männer. Nach diesem Schock und dem vielen Sprechen, musste sie erst mal ruhen.
Menükarte: HJ – Frauenmenü. Sieht aus wie ein Eintrag im Poesiealbum.
Aber jetzt beginnt´s. Einkauf wird eingespart, Danke. Zuerst stellt sie ihre div. Eier vor. Man muss nur glauben was so erzählt wird. Das französische Maran Ei ist dunkelbraun und schmeckt ganz toll nach Ei. Welch ein Glück. Die Hühner bekommen Ringelblumentee, bestimmt für die bessere Aussprache. Diese sind für den Vanillepudding. Für den Schokopudding gibt es natürlich andere Eier, Cholesterinfrei. Man braucht nur jeden Tag ca. 100 Stk davon essen, um weniger Cholesterin zu bemerken. Pudding Nr. 3, ist aus Joghurt. Welche Eier kamen da zum Einsatz, hoffentlich nicht ganz gewöhnliche?
Empfang: Sven hatte fast seinen Namen vergessen. Als Aperitif servierte sie Apfelsecco. Nun ja, es muss ja nicht teuer sein. Aber der Essig kam nicht so gut an. Nic: „Ich bin wahrscheinlich der einzige Pole, der wenig Alk trinkt.“ Sven hat eine Haselnussallergie, aber sonst alles Allesesser.
VS: Havel-Fisch, der Unbekannte. Die Liste ist lang, aber sie nahm einen Zander. Meerrettichcreme in Glasschalen. Von der Menge her hätte sie für einen Ganzen Fisch gereicht. Aber die Fischportion war sogar für eine Allergie zu klein. Bis auf die Meerrettichcreme, war es ein Häppchenteller. Es muss schon schwer gewesen sein die einzelnen Häppchen geschmacklich zu zuordnen, aber es soll alles ziemlich Salzlos gewesen sein.
HG: anscheinend kein TN aus den neuen Bundesländern, denn Prignitz konnten sie nicht wirklich aussprechen. Da hätte Katrine aber darauf hinweisen können, dass es eine Stadt ist. Aprikosen Chutney mit Ingweröl und Salzzitronen. Die Aprikosen waren aus dem Garten einer Freundin. Etwa Bio? Ingweröl soll u.a. gegen Übelkeit und Antriebslosigkeit helfen. Aber erst nach Einnahme. Pofesen, auch arme Ritter genannt, ist aber auch ein recht spezieller Begriff aus Österreich. Keiner konnte damit etwas anfangen. Das Brot dafür hatte sie selber gebacken. Als Gemüse quasi, gab es zerkleinerte Pilze mit Kräutern. Pilztatar, die Bezeichnung war albern. Kalte Pilze schmecken nicht. Katrine brät gerne mit Butter, weil sie ein guter Geschmackträger ist. Gut, aber Geschmack muss schon da sein, sonst hilft auch die Butter nix. Das Pilzbraten hat sie von JL abgeschaut. Mir hätte diese Art sicherlich nicht geschmeckt. Angerichtet war es wieder sehr übersichtlich. Die Fleischscheiben hatten die gleiche Dicke und Größe wie das Brot. Ein Klecks Erbspü und ein Stückchen Rote Bete. Wann kommt das Essen? Aber dann bitte warm. Im Ganzen kam das Gericht wieder zu schlaff rüber, bis auf das Chutney.
DS: dreierlei Pudding, aber selber gemacht, wie bei Oma. Sven: „3 Tütchen aufreißen, Milch rein, umrühren fertig.“ Falsch, 6 setzen. Aber warum den Vanille-Pudding in die mehr als zu engen, albernen Gläser? Die anderen Puddings kamen ebenfalls in Gläser, aber die sahen schon besser aus. Mengenmäßig und geschmacklich war es der beste Gang.
Aha, Genusstrainerin ist ein Begriff aus der Psychoanalyse. Z.B. dass sich Leute mehr Zeit zum Essen lassen. Beim Zubereiten auch? Langsam genug war sie ja. Katrine sah man die geübte, lahme Köchin an, aber keine Profi-Köchin. Das Menü ist sicherlich gut bei einer Diätwoche. Als GGin kam Katrine gut an. Ob sie nun keinen Geschmack hat und deshalb mit weinig Würze kochte, oder ob die anderen zu sehr Geschmacksverstärker abhängig sind, wer weiß? Der allgemeine Tenor war, dass Sven der Profi ist. Die 6 Punkte von Nic waren mehr als gerecht. Im Ganzen gesehen, waren die 29 Punkte noch zu hoch.
So, der erste langweilige Tag ist geschafft.
LG rudi
Danke Rudi für diese schöne Zusammenfassung! Hoffentlich werden die anderen Tage nicht genau so langweilig und das Essen besser. Und wenn FOXX weiterhin Werbung gleich am Anfang zeigt, bin ich komplett raus.
Rudi, könnte sein, dass ich auf ein Spässchen von dir reingefallen bin. Aber auch für alle anderen Reingefallenen, möchte ich festhalten, dass Prignitz keine Stadt ist, sondern eine große Region in Brandenburg.
Zitat von MartaliRudi, könnte sein, dass ich auf ein Spässchen von dir reingefallen bin. Aber auch für alle anderen Reingefallenen, möchte ich festhalten, dass Prignitz keine Stadt ist, sondern eine große Region in Brandenburg.