Das perfekte Dinner auf VOX.de- wir diskutieren, bewerten und lästern in der Wissens- und Lästeranstalt.
»
Dinnerarchive
»
Dinnerarchiv 2021
»
Hamburg, Montag, 16. August 2021, Liza-Melina, 38
Der Ruf “Hummel, Hummel – Mors, Mors”, sogar Hamburger Gruß genannt, folgt wie vieles in Hamburg einem langjährigen Mythos. So soll der Wasserträger Hans Hummel, mit eigentlichem Namen als Johann Wilhelm Bentz bekannt, von Kindern mit dem Spitznamen “Hummel” gemobbt worden sein. Der Spitzname bezog sich vermutlich auf den Vorbesitzer von Bentz’ Wohnung, der mitunter deutlich beliebter bei den Kindern war, als der missmutige Wasserträger. Gereizt von den Kindern antwortete der Hamburger meist “Mors, Mors”, eine Abkürzung für den plattdeutschen Satz „Klei mi an’n Mors“ (übersetzt: “Leckt mich am Arsch!”).
Der Ruf “Hummel, Hummel – Mors, Mors”, sogar Hamburger Gruß genannt, folgt wie vieles in Hamburg einem langjährigen Mythos. So soll der Wasserträger Hans Hummel, mit eigentlichem Namen als Johann Wilhelm Bentz bekannt, von Kindern mit dem Spitznamen “Hummel” gemobbt worden sein. Der Spitzname bezog sich vermutlich auf den Vorbesitzer von Bentz’ Wohnung, der mitunter deutlich beliebter bei den Kindern war, als der missmutige Wasserträger. Gereizt von den Kindern antwortete der Hamburger meist “Mors, Mors”, eine Abkürzung für den plattdeutschen Satz „Klei mi an’n Mors“ (übersetzt: “Leckt mich am Arsch!”).
Den Gruss kenn ich doch, hatte aber noch ne Hummel übrig
___________________________________________________________________ Zu meiner Verteidigung... ... man hat mich unbeaufsichtigt alleine gelassen.
Der Ruf “Hummel, Hummel – Mors, Mors”, sogar Hamburger Gruß genannt, folgt wie vieles in Hamburg einem langjährigen Mythos. So soll der Wasserträger Hans Hummel, mit eigentlichem Namen als Johann Wilhelm Bentz bekannt, von Kindern mit dem Spitznamen “Hummel” gemobbt worden sein. Der Spitzname bezog sich vermutlich auf den Vorbesitzer von Bentz’ Wohnung, der mitunter deutlich beliebter bei den Kindern war, als der missmutige Wasserträger. Gereizt von den Kindern antwortete der Hamburger meist “Mors, Mors”, eine Abkürzung für den plattdeutschen Satz „Klei mi an’n Mors“ (übersetzt: “Leckt mich am Arsch!”).
Den Gruss kenn ich doch, hatte aber noch ne Hummel übrig
Der Ruf “Hummel, Hummel – Mors, Mors”, sogar Hamburger Gruß genannt, folgt wie vieles in Hamburg einem langjährigen Mythos. So soll der Wasserträger Hans Hummel, mit eigentlichem Namen als Johann Wilhelm Bentz bekannt, von Kindern mit dem Spitznamen “Hummel” gemobbt worden sein. Der Spitzname bezog sich vermutlich auf den Vorbesitzer von Bentz’ Wohnung, der mitunter deutlich beliebter bei den Kindern war, als der missmutige Wasserträger. Gereizt von den Kindern antwortete der Hamburger meist “Mors, Mors”, eine Abkürzung für den plattdeutschen Satz „Klei mi an’n Mors“ (übersetzt: “Leckt mich am Arsch!”).
Den Gruss kenn ich doch, hatte aber noch ne Hummel übrig
Die Hummel heißt hier aber Plüschmors
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Man wird alt, wenn sich das Aufstehen morgens anhört wie ein Profi-Tennismatçh