Ach, das geht mit links oder rechts, in kurz oder lang. Aber ich hatte jetzt echt vermutet du hättest zwischendurch heimlich mit meiner Anleitung geübt und Erfolg gehabt.
Ja, heimlich geübt und unheimlich gescheitert...man reiche mir eine Gabel
So läuft das schon mal garnicht. Wenn du es willst schaffst du das, wär doch gelacht. (Ich hab schon allen möglichen Leutz vermeintlich unmögliches beigebracht.)
Nicht verbissen, sondern locker an die Sache rangehen. Was hast du zu verlieren außer ein paar Körner Reis und knuspriges Rindfleisch? &
So läuft das schon mal garnicht. Wenn du es willst schaffst du das, wär doch gelacht. (Ich hab schon allen möglichen Leutz vermeintlich unmögliches beigebracht.)
Nicht verbissen, sondern locker an die Sache rangehen. Was hast du zu verlieren außer ein paar Körner Reis und knuspriges Rindfleisch? &
Wo nehm ich jetzt Reis und knuspriges Rindfleisch her? Ich hab hier nur Kartoffeleintopf und der ist
So läuft das schon mal garnicht. Wenn du es willst schaffst du das, wär doch gelacht. (Ich hab schon allen möglichen Leutz vermeintlich unmögliches beigebracht.)
Nicht verbissen, sondern locker an die Sache rangehen. Was hast du zu verlieren außer ein paar Körner Reis und knuspriges Rindfleisch? &
Wo nehm ich jetzt Reis und knuspriges Rindfleisch her? Ich hab hier nur Kartoffeleintopf und der ist
versuche, die Kartoffelstücke auf die Stäbchen zu pieksen, das klappt vorzüglich
So läuft das schon mal garnicht. Wenn du es willst schaffst du das, wär doch gelacht. (Ich hab schon allen möglichen Leutz vermeintlich unmögliches beigebracht.)
Nicht verbissen, sondern locker an die Sache rangehen. Was hast du zu verlieren außer ein paar Körner Reis und knuspriges Rindfleisch? &
Wo nehm ich jetzt Reis und knuspriges Rindfleisch her? Ich hab hier nur Kartoffeleintopf und der ist
Alles zu seiner Zeit...
Der Katoeto ist doch ideal zum üben. In eine Schale gefüllt, die Stucken mit den Stäbchen und den Sud sanft (ohne Geräusch) schlürfen.
Na prima, da scheint ja sich jemand auszukennen. Mit den frischen Gemüsen bei den Chinesen, gebe ich dir recht. Die Geschmacksverstärker bleiben aber, da Gemüse, wie wir ja aus Dampfgarern kennen, kaum Geschmack abgibt. Es werden zwar Pfeffer, Chili, Ingwer und wie du schon aufgeführt hast Soßen, verwendet. Aber meist sind es eben doch diese div. Fertigsoßen. Auch stimme ich zu, dass es viele chinesische Küchen, ca. 187 Küchen + Palastküche, gibt. Natürlich hat die richtige chinesische Küche wenig bis gar nix mit dem in Europa angebotenem zu tun. Glutamat scheint es wirklich hauptsächlich in Europa zu geben. Da stimmt ich auch zu, mit Stäbchen kann man super essen und besonders Fisch. Danke für die Hinweise.
@ Paonia: nur die Japaner schaufeln ihr Essen direkt von der Schale in den Mund.
Übrigends, hier in Düsseldorf gibt es noch ein echtes chinesisches Lokal, mit Kochschule und Kursen für Tischsitten und u.a. mit Stäbchen Essen.
@ Paonia: nur die Japaner schaufeln ihr Essen direkt von der Schale in den Mund. LG rudi
Dann hast du in China wahrscheinlich nur in den großen Hotels gegessen.
Wir sind abends gern in so kleine Garküchen gegangen, wo quasi außer unserer Familie nur Chinesen waren. Die hättest du mal spachteln sehen sollen. Atemberaubende Geschwindigkeiten, mit denen sie das Essen aus ihren Schüsseln in den Mund schoben. Und das tollste, die unterhielten sich dabei noch! Da muss der Westen noch viel lernen!
**************************************
Geschichte könnte eine so tolle Lehrerin sein - wenn wir Menschen nicht so schlechte Schüler wären…
@ Paonia: nur die Japaner schaufeln ihr Essen direkt von der Schale in den Mund. LG rudi
Dann hast du in China wahrscheinlich nur in den großen Hotels gegessen.
Wir sind abends gern in so kleine Garküchen gegangen, wo quasi außer unserer Familie nur Chinesen waren. Die hättest du mal spachteln sehen sollen. Atemberaubende Geschwindigkeiten, mit denen sie das Essen aus ihren Schüsseln in den Mund schoben. Und das tollste, die unterhielten sich dabei noch! Da muss der Westen noch viel lernen!
Du magst schon Recht haben, aber hier gibt es auch Leute die beim Essen auf dem Tisch liegen - s. pD.
Na prima, da scheint ja sich jemand auszukennen. Mit den frischen Gemüsen bei den Chinesen, gebe ich dir recht. Die Geschmacksverstärker bleiben aber, da Gemüse, wie wir ja aus Dampfgarern kennen, kaum Geschmack abgibt. Es werden zwar Pfeffer, Chili, Ingwer und wie du schon aufgeführt hast Soßen, verwendet. Aber meist sind es eben doch diese div. Fertigsoßen. Auch stimme ich zu, dass es viele chinesische Küchen, ca. 187 Küchen + Palastküche, gibt. Natürlich hat die richtige chinesische Küche wenig bis gar nix mit dem in Europa angebotenem zu tun. Glutamat scheint es wirklich hauptsächlich in Europa zu geben. Da stimmt ich auch zu, mit Stäbchen kann man super essen und besonders Fisch. Danke für die Hinweise.
@ Paonia: nur die Japaner schaufeln ihr Essen direkt von der Schale in den Mund.
Übrigends, hier in Düsseldorf gibt es noch ein echtes chinesisches Lokal, mit Kochschule und Kursen für Tischsitten und u.a. mit Stäbchen Essen.
LG rudi
Hallo rudi
Meine Antwort mal in loser Schüttung:
Gemüse kann man chinesisch (je nach Art) unterschiedlich zubereiten: pfannenrühren, weißsimmern, rotsimmern, dämpfen, dünsten, backen usw.
Pak Choi z.B. aus dem Wok, ganz kurz pfannengerührt, ist köstlich.
In Dampfgarern/Konvektomaten kann man Gemüse sehr geschmackvoll & sehr vitaminschonend zubereiten.
Sicherlich sind diverse Pasten und Saucen in der asiatischen Küche Geschmackgeber, aber keinesfalls Geschmacksverstärker. Gewürze sind auch Geschmackgeber.
Das Daitokai (nicht nur in Düsseldorf) ist ein ganz vernünftiges japanisches(!) Restaurant, aber die Show wird dort seit langer Zeit deutlich überbewertet.
Meine Erfahrungen aus China/Hong Kong sind, Suppe wird mit Stäbchen & bestmöglich lautlosem schlürfen verzehrt.
@ Paonia: nur die Japaner schaufeln ihr Essen direkt von der Schale in den Mund. LG rudi
Dann hast du in China wahrscheinlich nur in den großen Hotels gegessen.
Wir sind abends gern in so kleine Garküchen gegangen, wo quasi außer unserer Familie nur Chinesen waren. Die hättest du mal spachteln sehen sollen. Atemberaubende Geschwindigkeiten, mit denen sie das Essen aus ihren Schüsseln in den Mund schoben. Und das tollste, die unterhielten sich dabei noch! Da muss der Westen noch viel lernen!
Wir waren u.a. im kantonesischen Restaurant des "Grand Hyatt" Hong Kong (was derzeit als bestes kantonesisches Restaurant HKs galt), auch dort wurden die Schälchen an den Mund geführt.
Von Guangdong/Südchina kenne ich die Restaurants des "HaiBin-Hotel", des "Silversea-Hotel" und des "Silver River". Und die Garküchen.
Und ich weiß auch, dass es in Hong Kong schon etwas europäischer schmeckt als in Guangdong...
Gemüse kann man chinesisch (je nach Art) unterschiedlich zubereiten: pfannenrühren, weißsimmern, rotsimmern, dämpfen, dünsten, backen usw.
Pak Choi z.B. aus dem Wok, ganz kurz pfannengerührt, ist köstlich.
In Dampfgarern/Konvektomaten kann man Gemüse sehr geschmackvoll & sehr vitaminschonend zubereiten.
Sicherlich sind diverse Pasten und Saucen in der asiatischen Küche Geschmackgeber, aber keinesfalls Geschmacksverstärker. Gewürze sind auch Geschmackgeber.
Das Daitokai (nicht nur in Düsseldorf) ist ein ganz vernünftiges japanisches(!) Restaurant, aber die Show wird dort seit langer Zeit deutlich überbewertet.
Meine Erfahrungen aus China/Hong Kong sind, Suppe wird mit Stäbchen & bestmöglich lautlosem schlürfen verzehrt.
In diesem Sinne & LG, Edna
Danke, aber ich meinte das chinesische Lokal auf der verlängerten Kö. LG rudi