Das perfekte Dinner auf VOX.de- wir diskutieren, bewerten und lästern in der Wissens- und Lästeranstalt.
»
Dinnerarchive
»
Dinnerarchiv 2013
»
Alpenraum, Dienstag, 26.02.2013, Florian, 29
Da liegen aber kleine Fleischfetzen in den Pfannen.....
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- ...man muß auch mal auf Opfer verzichten!
Aha....mal wieder Carpaccio, diesmal von Kohlrabi...ja nimmt denn dieser Carpacciowahnsinn kein Ende Da ja alles dünngeschnittene sich nun Carpaccio nennt, würd mich mal interessieren, wie die zu der Zeitung sagen: "BILD-Carpaccio"...
Ochsenfetzen... - was wohl Sema dazu sagt..., und obs da noch was dazu gibt...
Lasagne, in welcher Form auch immer, mag ich nicht...
Ochensfetzen kenne ich! Super! Aber die NS klingt verdächtig nach Kalter Hund, dem Schrecken (oder Höhepunkt je nachdem) der 60er Jahre Kindergeburtstage!
**************************************
Geschichte könnte eine so tolle Lehrerin sein - wenn wir Menschen nicht so schlechte Schüler wären…
Zitat von Meisje Keks-Lasagne Schnellrezept: Man lege 2-3 Prinzenrolle-Kekse aufeinander.......
LG Meisje
Ich bin kein Freund von seitenfüllenden Menübeschreibungen, aber ein bisschen mehr Info düft es schon sein Butterkekslasagne vielleicht Butterkekse mit irgendner Creme geschichtet
------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Cookie, der oder das. Wortart: Substantiv, maskulin oder Substantiv, Neutrum (Duden)
Zitat von PaoniaOchensfetzen kenne ich! Super! Aber die NS klingt verdächtig nach Kalter Hund, dem Schrecken (oder Höhepunkt je nachdem) der 60er Jahre Kindergeburtstage!
Rinderfetzen gibt es bei uns in der Dorfwirtschaft. Da brauche ich keine VS und keinen Butterkekstraum.
Zitat von PaoniaOchensfetzen kenne ich! Super! Aber die NS klingt verdächtig nach Kalter Hund, dem Schrecken (oder Höhepunkt je nachdem) der 60er Jahre Kindergeburtstage!
Hab ich auch gleich gedacht. Hier heisst er schwarzer Peter. Und ich liebe den. Aber nur wenn mein Onkel ihn macht.
* * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * Mit der Jogginghose bin ich in etwa so oft gejoggt, Wie ich mit der Küchenrolle durch die Küche gerollt bin.
Ne Pulle Schnappes und dazu noch Rotwein auf´m Tisch kommt immer gut!
An diesem Menü gefällt mir aber auch gar nix!
LG Eustachius
Da gehe ich lieber in mein "Multikulti-Essgeschäft"!
LG Eustachius
"Manchmal frage ich mich ob die Welt von klugen Menschen regiert wird, die uns zum Narren halten - oder von Schwachköpfen die es ernst meinen!" Mark Twain
*****----*****----*****----*****----*****----*****----*****----*****----***** Die höchste Form des Glücks ist ein Leben mit einem gewissen Grad an Verrücktheit. Erasmus von Rotterdam
ich hab tatsächlich erst an Tiramisu mit Butterkeksen gedacht (in Pferdeform? ), also schön Kekse und Creme geschichtet, aber dann hätte er es ja auch Butterkeks-Tiramisu nennen können . Allerdings gibts ja auch Nudelgerichte, die süß sind, also vielleicht sind die Butterkekse zerkrümelt mit Obst und Sauce zwischen Nudelplatten?
Wir werden sehen.
Die Ochsenfetzen musste ich googlen und das Kohlrabi-Carpaccio schreibe ich schon mal auf unsere interne Carpacchio-Speisekarte
Herrliche Deko. Warum für jeden einen Extra-Teller wenn man so kuschelig sitzt? Mit einer Gabel in der Pfanne toll, da outet er sich sofort als Koch. Der Missbrauch des Begriff Carpaccio wird immer größer. Demnächst nennt jemand Melone mit Schinken noch Saltimbocca. Woher das Rind kommt ist ja egal, man will ja nicht mit ihn reden. Außerdem ist mir nicht bekannt, dass aus Tirol besondere Rinder kommen. Da keine Beilagen weiter erwähnt werden, könnte es Wildsalat dazu geben. Schließlich hat das Rind bis dahin davon gelebt. Ich gebe euch Recht, denn ich bin auch der Meinung, dass es kalter Hund sein könnte. Mein Tipp wird es nicht.
Zitat von BonnyAha....mal wieder Carpaccio, diesmal von Kohlrabi...ja nimmt denn dieser Carpacciowahnsinn kein Ende Da ja alles dünngeschnittene sich nun Carpaccio nennt, würd mich mal interessieren, wie die zu der Zeitung sagen: "BILD-Carpaccio"...
Ochsenfetzen... - was wohl Sema dazu sagt..., und obs da noch was dazu gibt...
Lasagne, in welcher Form auch immer, mag ich nicht...
LG Bonny
dachte ich auch, Carpaccio-Wahnsinn ohne Ende, ich schneid meinen Kindern die Salatgurke immer hauchdünn, ist das dann ein Gurken-Carpaccio
Und Ochsenfetzen klingt so brutal, ich kenn das nicht (vielleicht weil ich ein Nordlicht bin??) Aber ich halte es mit Rudi Carrell: Lass dich überraschen Und was Lasagne betrifft… wieher
"Ochsenfetzen"! Was für ein schlimmes Wort! Herr Hildesheimer hätte da sicher was tolles zu geschrieben Ich hab neulich Ananas-Carpaccio gemacht (stand so im Rezept). War sehr lecker LG Quitte
******************************* Das Wichtigste im Leben ist, lebendig zu bleiben, solange man lebt.
Zitat von BonnyAha....mal wieder Carpaccio, diesmal von Kohlrabi...ja nimmt denn dieser Carpacciowahnsinn kein Ende Da ja alles dünngeschnittene sich nun Carpaccio nennt, würd mich mal interessieren, wie die zu der Zeitung sagen: "BILD-Carpaccio"...
Ochsenfetzen... - was wohl Sema dazu sagt..., und obs da noch was dazu gibt...
Lasagne, in welcher Form auch immer, mag ich nicht...
LG Bonny
dachte ich auch, Carpaccio-Wahnsinn ohne Ende, ich schneid meinen Kindern die Salatgurke immer hauchdünn, ist das dann ein Gurken-Carpaccio
Hallo Emma
Da wir ja nicht nur eine Läster-, sondern auch eine Wissensanstalt sind, guck mal hier:
Carpaccio ist eine Vorspeise der italienischen Küche aus rohem Rindfleisch. Erfunden wurde es um 1950 in Harry’s Bar in Venedig von deren Inhaber Giuseppe Cipriani – der Legende nach für seine Stammkundin Contessa Amalia Nani Mocenigo, weil ihr Arzt den Verzehr gekochten Fleischs verboten hatte. Cipriani benannte seine Kreation nach dem berühmten venezianischen Maler Vittore Carpaccio, der für seine leuchtenden Rottöne bekannt war und dem 1950 eine große Ausstellung in Venedig gewidmet war. Nach Ciprianis Originalrezept wird zur Zubereitung zuerst stark gekühltes (nicht gefrorenes) Rinderfilet roh mit einem sehr scharfen Messer in hauchdünne Scheiben geschnitten, gesalzen, gepfeffert und einige Minuten kalt gestellt. Serviert wird das Fleisch mit einer ebenfalls kalten Sauce aus Mayonnaise, Worcestersauce, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und so viel Milch, dass die Sauce noch dickflüssig genug ist, um an einem Löffelrücken zu haften. Diese Sauce war nicht für das Gericht Carpaccio erfunden worden, sondern in Harry’s Bar schon vorher als „Universalsauce“ gebräuchlich. Als Variante kann die Sauce mit etwas Senf ergänzt werden. Heute wird Carpaccio häufig nicht mehr mit Ciprianis Sauce serviert, sondern z. B. mit Olivenöl und Zitrone oder einer Vinaigrette angemacht und mit Parmesanspänen und teils auch Trüffeln bestreut.
Mittlerweile wird der Begriff Carpaccio auch als Synonym für eine Zubereitungsart von Speisen verwendet, die aus sehr dünn geschnittenen und marinierten Zutaten bestehen, so z. B. aus Fisch, Wild, Gemüse und Obst.
Zitat von BonnyAha....mal wieder Carpaccio, diesmal von Kohlrabi...ja nimmt denn dieser Carpacciowahnsinn kein Ende Da ja alles dünngeschnittene sich nun Carpaccio nennt, würd mich mal interessieren, wie die zu der Zeitung sagen: "BILD-Carpaccio"...
Ochsenfetzen... - was wohl Sema dazu sagt..., und obs da noch was dazu gibt...
Lasagne, in welcher Form auch immer, mag ich nicht...
LG Bonny
dachte ich auch, Carpaccio-Wahnsinn ohne Ende, ich schneid meinen Kindern die Salatgurke immer hauchdünn, ist das dann ein Gurken-Carpaccio
Hallo Emma
Da wir ja nicht nur eine Läster-, sondern auch eine Wissensanstalt sind, guck mal hier:
Carpaccio ist eine Vorspeise der italienischen Küche aus rohem Rindfleisch. Erfunden wurde es um 1950 in Harry’s Bar in Venedig von deren Inhaber Giuseppe Cipriani – der Legende nach für seine Stammkundin Contessa Amalia Nani Mocenigo, weil ihr Arzt den Verzehr gekochten Fleischs verboten hatte. Cipriani benannte seine Kreation nach dem berühmten venezianischen Maler Vittore Carpaccio, der für seine leuchtenden Rottöne bekannt war und dem 1950 eine große Ausstellung in Venedig gewidmet war. Nach Ciprianis Originalrezept wird zur Zubereitung zuerst stark gekühltes (nicht gefrorenes) Rinderfilet roh mit einem sehr scharfen Messer in hauchdünne Scheiben geschnitten, gesalzen, gepfeffert und einige Minuten kalt gestellt. Serviert wird das Fleisch mit einer ebenfalls kalten Sauce aus Mayonnaise, Worcestersauce, Zitronensaft, Salz, Pfeffer und so viel Milch, dass die Sauce noch dickflüssig genug ist, um an einem Löffelrücken zu haften. Diese Sauce war nicht für das Gericht Carpaccio erfunden worden, sondern in Harry’s Bar schon vorher als „Universalsauce“ gebräuchlich. Als Variante kann die Sauce mit etwas Senf ergänzt werden. Heute wird Carpaccio häufig nicht mehr mit Ciprianis Sauce serviert, sondern z. B. mit Olivenöl und Zitrone oder einer Vinaigrette angemacht und mit Parmesanspänen und teils auch Trüffeln bestreut.
Mittlerweile wird der Begriff Carpaccio auch als Synonym für eine Zubereitungsart von Speisen verwendet, die aus sehr dünn geschnittenen und marinierten Zutaten bestehen, so z. B. aus Fisch, Wild, Gemüse und Obst.
Schönen Dienstag!
LG Bonny
Hallo, Bonny , danke für den Tipp. Auch Dir einen schönen Dienstag, bin gespannt auf die zweite Runde heute Abend liebe Grüße, Emma
Bin auch gespannt auf den Ochsenfetzen, hihi, meine Tochter fragte mich gerade, ob das Fleisch vorher durch den Schredder gezogen wird Jedenfalls kann man das Wort schön alpenraum-mäßig aussprechen: Oxnfätzn, gell… Das fetzt!